Posts by DaskleineSchwarze

    nach langem hin und her bzgl. der geplanten Upgrade-Bremse auf der VA, habe ich mich jetzt umentschieden :P


    Eigentlich wollte ich ja aus a) Kostengründen und b) der Gewichtsersparnis auf die OEM 3.2er Bremsen umbauen.

    Leider hatte ich vorm Kauf der 3.2er Sättel die Information bekommen, daß die 3.2er Sättel die gleichen Bremssattelhalter verbaut haben,

    wie der 1.8T ... tja, daß war leider eine Fehlinformation :thumbdown::cursing:

    Auf dem Gebrauchtmarkt eine absolute Rarität und bei Audi wollen die sich das mit knappen 300 Euro vergolden lassen.

    Wie das Leben so spielt, die eine Türe schließt sich, die nächsten 2 öffnen sich:


    Wer 3.2er VA-Sättel braucht, darf sich gerne bei mir melden ;)



     

    Na da bin ich ja mal gespannt ob das alles plug & play passt

    ich bin guter Dinge, daß es so sein wird :saint:. Der Krümmer hat sich wohl schon in dem einen oder anderen Fahrzeug bewährt:thumbup:

    Eng ist es da hinten so oder so, keine Frage 8o aber es muß angeblich nichts umgelegt oder gefräst/geschliffen/gefeilt/gebogen werden.

    Was die Haltbarkeit (Verzug/Risse) angeht, sollte das auch in Ordnung gehen, der gute Mann hat sich seinen Namen in der Szene gemacht,
    würde mich wundern, wenn er dann den Krümmer nicht gebacken bekommt. :evil:

    Wäre ja schlimm, sollte kein Unterschied zwischen einem selbst gemachten deutschen Markenprodukt und dem Chinamüll sein ;)

    mal zur Abwechslung ein paar Bildchen meines alten Laders … vor ca. 4 Wochen hat er das Zeitliche gesegnet 8|


         

    Zum Glück hatte ich schon einen neuen "Billig-Upgrade-Lader" welcher eigentlich zum Einfahren des neuen Motors gedacht war, aber eben jetzt schon aus gezeigtem
    Grund zum Einsatz kam 8)

    Der neue Krümmer ist im Zulauf, denke dazu kann ich nächste Woche schon etwas zeigen :love: … mit etwas Glück evtl. auch schon den eigentlich angedachten Lader.
    Um die neuen Teile natürlich sinnvoll einsetzen zu können, müssen noch die Pleuel und die Kupplung gemacht werden. Das Alles bedarf somit noch ein wenig Zeit,
    aber wie sagt man so schön "gut Ding will Weile haben" :saint:


    ja, man sollte Alubutyl nicht unter 18 Grad verarbeiten, ist absolut kontraproduktiv :!:

    Übers Material kann man durchaus streiten bzw. diskutieren, aber einmal vernünftiges Material in der Hand gehabt und auch verarbeitet,
    will man nichts Anderes mehr. Vielleicht hast du auch Glück und es hält *daumendrück*

    Aber du wirst das schon hin bekommen, in diesem Sinne ... frohe Weihnachten und gutes Gelingen :)

    zum Material sag ich jetzt nichts :-p ... aber sieht sauber umgesetzt aus. Hast davor alles gut entfettet und mit einem
    "Tapetenroller" im Optimalfall angedrückt ?

    Thema Felgen:

    ich persönlich würde es silber lassen oder wie du schon geschrieben hast, hochglanzverdichten. Als einzigste "Farbalternative"
    würde ich mir max. noch titanfarbene Sterne gut vorstellen können ... bin halt ned so der Farbkasper

    Ich hätte die auch komplett zugepackt mit dem Zeug...weil der originale TMT ist ja auch mit dieser originalen Dämmung komplett umschlossen. =O

    das ist einzig und alleine ein Schutz dazu, damit der Lautsprecher nicht feucht/nass wird. Ansonsten ist das Zeugs eher suboptimal, da der Lautsprecher nicht frei "atmen" kann, schon zweimal nicht ein vernünftiger Lautsprecher.

    Das Dämmen macht aber schon Sinn, sofern man es nicht übertreibt oder falsches Material nimmt.
    Stellt sich dann aber wohl spätestens nach den ersten oder zweiten Sommer heraus ;)8o:D

    Frag an dich Michi: Hätte ich die TMT lieber frei lassen sollen weil die Luft brauchen oder kann ich die eh einpacken?

    Dachte einpacken wäre gut damit der Schall nur nach vorne kann?


    sorry, daß ich mich jetzt erst melde, irgendwie habe ich keine Benachrichtigung darüber bekommen :/

    Ohne Bilder ist das leider schwer zu beurteilen, wie du es gemacht hast. Es ist schon sinnvoll, den TMT auch etwas mit an den Ring/an die TVK mit dem Alubutyl zu fixieren, allerdings darf der Korb dahinter nicht verschlossen werden (lach nicht, es gibt Leute die machen das und killen damit ihre Lautsprecher).

    Stell einfach mal ein Bild ein oder wenn du willst, schicks mir per PN.

    Michi dein Hifi Umbau ist ja schon Kunst und hat nichts mit meinem Vorhaben zu tun. (gerade durchgelesen)

    danke dir :S wobei ich das meiste daran nach meinen Wünschen anfertigen hab lassen, da ich nicht der Meister der CNC Fräse bin :P

    Es war auch genauso gemeint, dass Hilfestellung geleistet werden kann, wenn benötigt :thumbup:

    Ich hoffe das ich mit halbwegs vernünftiger Dämmung und guten Komponenten ein dementsprechend besseres Ergebnis als OEM erziele.

    Wobei das dürfte nicht sehr schwer sein :D


    Für eine grundlegende Vorgehensweise, in meinem Augen das Mindestmaß an durchzuführenden Maßnahmen, kannst du in folgenden Beitrag
    anschauen, welchen ich per Email, WhatsApp und hier im Forum begleitet habe :D;)

    P.S.: wie ich sehe fehlt da inzwischen der Text zu den Bildern :/ aber zumindest sieht man in etwa, was gemacht werden sollte.


    Thema Dämmung:

    da die TVKs des 8N´s ziemlich labil ist, ist es genau da wichtig sehr gut zu dämmen und stabil zu verbauen. Nimm nicht das Billig-Alubutyl her wie viele,
    das taugt einfach nicht und ist die Arbeit nicht wert. Hier würde ich auf "Autofun" (Billigmarke von STP), STP oder SIP setzen. Sind zwar teurer, aber dafür

    wesentlich besser in der Dämmung und man braucht im Verhältnis auch weniger davon, wenn man es gezielt einsetzt.

    Stabil verbauen:

    der TMT in den Türen muß wesentlich stabiler an die Türe montiert werden, nicht so angeklebt wie ab Werk =O
    Das macht auch viel aus, weil das Vibrieren der TVK in einer gewissen Frequenz durch die Anregung des spielenden TMTs zu Frequenzauslöschungen führt.
    Zu deutsch, du hörst gewisse Frequenzen in der Musik nicht mehr, was dann meistens von den Leuten dann als "dumpf" oder nicht "harmonisch" dargestellt wird.

    So, jetzt habe ich genug deinen Thread gecrasht 8o

    Servus Martin,


    sehr schönen Flitzer hast du da gebaut :-)

    Solltest du Fragen bzgl. Car Hifi haben oder Anregungen benötigen, daß wäre so etwas mein Steckenpferd.
    Kannst ja gerne mal in meinen Thread rein schauen ;-)

    Gruß Michi

    Ich fahr das LOWTEC HiLOW 2 Megalow, ehemalig mit der Bezeichnung "9.2 Street Megalow" ... mal abgesehen von deren etwas wirren Bezeichnungen 8o wie ich finde,
    läßt sich das Fahrwerk jetzt seit gut 4 Jahren sehr gut fahren. Hab keinerlei Beanstandungen.

    Beim Einbau kam auch kein Veto von meinem Bekannten, lief reibungslos. Für den damaligen Einführungspreis von 450 Euro ein Bombenfahrwerk !

    Hört sich alles super an! Der direkte Vergleich zwischen Serien- und H&R Stabil würde mich auch sehr interessieren :)


    also um das mit leihenhaften Worten zu beschreiben :

    es fährt sich direkter beim Einlenken in Kurven, weniger Wankbewegung, insgesamt "steifer" ... wüsste jetzt momentan nicht,
    wie ich es anders erklären sollte. Hoffe das hilft dir etwas 8o

    demnächst wird sich wieder mal ein wenig was tun, folgendes steht auf der to-do-Liste :

    - 3.2er Bremssättel und Scheiben vorne verbauen
    - Stahlflexbremsschläuche vorne wie hinten
    - 3.2er Diffusor montieren :saint: (liegt gefühlt seit 2 Jahren herum)
    - die lackierten Scheinwerferinlays verbauen (kommt aber wohl erst mit den Arbeiten am Motor, wenn die Stoßstange eh runter muß)

    Des weiteren ist mein Upgradekrümmer in der Mache, sollte angeblich bis spätestens Mitte April fertig gestellt sein. Wenn dies der Fall ist, geht´s
    hoffentlich endlich an den Motor mit stärkeren Pleueln usw.

    Bilder folgen dann auch mal wieder, damit es nicht so trocken und langweiliges Geschreibsel bleibt ;)

    Vanylla … Bilder vom Dachhimmel und den A-Säulen sind doch gepostet, du meintest der ist nicht in meinem Threat :/

    So sehe ich das auch. Macht auch weniger Probleme, wenn man nichts „Spezielles“ nimmt.


    VG


    dem stimme ich im Grunde vollkommen zu … aber die Frage war ja grundlegend, ob man mit einer anderen Bremsflüssigkeit
    eine bessere Bremsleistung erzielen kann, ohne die Alltagstauglichkeit zu beinträchtigen.

    Aber so wie es aussieht, wird's dann wohl wieder die OEM Suppe