Ja, hallo erstmal!
Ich bin der Krasmu, Mitte vierzig, aus
OWL und möchte Euch hier mein Auto vorstellen. Zu den Bildern in den
nächsten Wochen mehr... -Da hab ich noch Nachholbedarf!
Audi TT 8N
Baujahr 2003
Sondermodell: DTM Edition mit ABT Anbauteilen und ABT SP01 Felgen
ABT-Frontgrill
ABT-Heckspoiler
Je-Design Heckleuchten Abdeckungen
Sommerreifen ABT- 19 Zoll Felgen, SP01, 8,5x19, ET 32; Dunlop Sport Max RT 235/35 R19
Winterreifen Original 6-Arm-Felgen 7,5x17, ET 32; 225/40 R17
Motor: BAM
Leistung: 225+X PS
Drehmoment: 3xx? Nm (War nach den Umbauten noch nicht wieder auf dem Prüfstand...)
Motor / Getriebe:
- Edel01 Druckrohr zum Turbo (Ähnlich dem von HG-Motorsport...)
- Pogea Ansaugschlauch
- GFB DV+
- Luftfilterkasten Ansaugung vom 3.2er mit Pipercross Luftfiler
- Abstimmung bei Siemoneit Racing
- Short Shifter beide Richtungen (ausnahmsweise von Bar Tek)
- Motor nach Keilriemenriss Ende
2018 neu aufgebaut mit:
- Mahle Kolben
- Verstärkte Kopfschrauben
- H-Schaft Stahlpleul
- Calico Pleuellagerschalen
- Gates Zahnriemen, verstärkt, Umbau auf mechanischen Spanner
Abgasanlage:
- Edel 01 ab Turbo, HJS Kats mit 200 Zellen, manuelle Klappensteuerung
Ladeluftkühler:
- HG-Motorsport, HFT-Netz
Bremsen:
- vorne: Z17-Sättel mit 334x32mm EBC Turbo Groove und Yellowstuff Belägen
- hinten: Adapter für originale Sättel auf 310x22mm EBC Turbo Groove mit Yellowstuff Belägen
- Fischer Stahlflex Bremsleitungen
Fahrwerk:
- Umbau des gesamten Fahrwerks auf PU-Buchsen von Superpropoly
- H&R Stabikit (Einstellung: vorne hart, hinten weich)
- Bilstein B16 (Maß Achse bis Kotflügel rund herum: 340mm, Härte vorne und hinten auf „4“ eingestellt.)
- Vorne H&R Distanzscheiben 15mm, hinten H&R Distanzscheiben 20mm pro Seite
- Originale Querlenker hinten
Fahrwerkseinstellunngen/Reifen:
Einzelspur vorne: ca. 5´
Sturz vorne: 1,4°
Einzelspur hinten: ca. 10´
Sturz hinten: 1,8°
Bisherige Erfahrungen im Zuge der Umbauten:
- Das Untersteuern ist besser, aber noch nicht ganz weg.
- Auf der Autobahn vermittelt das Fahrwerk deutlich mehr Kontakt zur Fahrbahn, speziell bei lang gezogenen schnellen Kurven.
- Einlenken geht wegen der PU-Buchsen viel direkter.
- Das Auto hat durch die Abstimmung bei Siemoneit eine ganz andere Charakteristik bekommen. Der Turbo spricht viel früher an.
- Der Einbau des großen LLK funktioniert auch mit der Scheinwerferreinigungsanlage bei Xenon. Auf der rechten Seite legt man einige Unterlegscheiben unter die Befestigung der Düsen. Dann klappt die Montage und die SWR-Anlage funktioniert.
- In lezter Zeit habe ich immer mehr Spaß am Einstellen des Fahrwerks gefunden. Mittlerweile habe ich mir meinen eigenen kleinen Vermessungsstand gebaut, mit dem man ziemlich präzise das Fahrwerk einstellen kann. (-So, wie es Wolfgang Weber in seinem Buch beschrieben hat.)
Was noch kommen könnte, wenn Lust und Zeit:
- Mit der Fahrwerkseinstellung bin ich noch nicht zufrieden. Da werde ich weiter herum experimentieren. Evtl. verstellbare Koppelstangen vorne und hinten, verstellbare Querlenker hinten unten von KW.
- Batterie in den Kofferaum
- Tilgergewicht am Heck raus
- Pulvern der Bremssättel vorne in der gleichen Farbe wie hinten. (Candy Rot!)
- Pixelfehler im Tacho entfernen lassen.
- Tankanzeige überarbeiten / reparieren.
- SUV-Schlauchkit verbauen
- Leichtere Felgen, z. B. Motec Nitro oder OZ Superleggera in 17 oder 18 Zoll