Upgrade Ladeluftkühler Audi TT 8N 150/163/180/190 PS

  • Hallo zusammen, hier möchte ich euch meine Erfahrungen zum upgrade side mount Intercooler (Netzmaß 130x180x210) schildern. Gleich vorweg: Das Teil passt nicht in den Audi TT 8N, auch wenn es immer noch einige Anbieter behaupten. Deshalb kann ich auch leider nichts über die Kühlleistung sagen.

    Es gibt die Teile von diversen Anbietern (HG-Motorsport, Zinram, X-Parts usw.). Wer der Hersteller ist, weiß ich nicht. Das Netz ist ein Bar´n´Plate Netz.


    Hier die Fotos dazu:



    Wer ihn doch einbauen will, sollte sich darauf einstellen diverse Blechteile im Bericht des Seitenteils wegzuschneiden.



  • Blech im Seitenbereich weg zu schneiden finde ich jetzt eher etwas semigeil. Wen ich dir als den ewas anderen Uprgrade empfehlen darf.

    Ohne dir nahe zu treten wollen. Schau dir Mal den LLK vom S3 8P an. Das ist ein doppeldin LLK den kannst du problemlos hinter den Pralträger schrauben. Von der breite her passt er Recht gut, so daß er die Xenonreinigungsdüsen nicht stört wie bei einigen Zubehör LLKs.

    OK Nachteil ist Halter und links rechts die Ladeluftrohre müsstest selbst anfertigen und an Flansch für den Sensor.

    Aber Edelstahl schweißen sollte ja nicht das Problem bei den meisten sein.


    Oder du machst es wie ich. Ich kann ja leider kein ALU schweißen und wollte die ganzen Rohre aus ALU haben. Also in aller Ruhe alle Rohre und Bögen mit einer Kapsäge zurecht geschnitten und angepasst bis ich zufrieden war. Überall an den Verbindungen Markierungen gemacht. Und alles zu einen befreundeten Schlosser gebracht das er mir es Schweißt.

    Wie gesagt als Vorschlag das du Ned am Blech rumschneiden musst. Und es ist rückrütbar. ?

  • Da bin ich ganz deiner Meinung :)...das Ding ist damals gleich zurück gegangen. Die Schnippelei am Blechkleid kam für mich auch nicht in Frage.

    Ich habe folgende "Ausbaustufen" gemacht/in Planung.

    1.: Zu-/Abluftstömung beim OEM-Teil verbessern.

    2. je nach dem wo die Ladeluftstrecke kürzer ist: Ibiza Cupar R Ladeluftkühler oder Audi TT RS Ladeluftkühler (müsste der gleiche wie bei deinem Vorschlag sein) verbauen


    Dazu werde ich hier meine Erfahrungen nochmal extra schildern. -> Spoileralarm! Option 1 hat nicht wirklich was gebracht :D

  • Meine erste Option sa so aus:


    a. neuen OEM Ladeluftkühler verbauen! Da hat schon mal ordentlich was gebracht. Bei heißen Außentemperaturen hat das MSG aber trotzdem eingeregelt und er verlor merklich an Leistung. Siehe hierzu #4 MaTTze seine Bastelbude


    b. Die Anströmung des LLK verbessern. Da steht durch die Scheinwerferreinigungsanlage recht viel im Weg.



    Da mein Klapprechner das zeitliche gesegnet hat, habe ich von den freien Luftwegen keine Bilder und meine Temperaturlogs sind auch weg. Ihr müsst mir also so glauben, dass das ganze jetzt freier ist und eine Temperaturdifferenz von 6 Grad gebracht hat. Wobei ich das so leider nicht an ganz heißen Tagen wie bei der Ausgangsmessung testen konnte.


    c. Die Abluftseite passt beim TT 8N so eigentlich ganz gut. Deshalb habe ich die erstmal unangetastet gelassen. ggf. werde ich im Winter noch ein paar Schlitze um die OEM-Öffnungen machen.




    Bei der 2. Option ist der Ladeluftkühler vom IBIZA Cupra (6L) gemeint. Das ist der hier:



    Vorteil bei dem ist, dass man bei den 150/160/180 und 190 PS Modellen die Drosselklappe auf der Beifahrerseite belassen kann. Das Teil kommt von Seat Sport und soll einen sehr guten Wirkungsgrad bei relativ geringem Gegendruck haben. Also Ideal für den kleine K03-Fön.



    Und der große Umbau wär der RS3/TT RS Ladeluftkühler, wie ihn der Vany hat.

    #4 Vanylla's Sauhaufen


    Dazu ist dann aber die Drosselklappe Fahrerseitig, also eine ander Ansaugbrücke notwendig. Bei der Option habe ich aber Bedenken, dass die Ladeluftstrecke für den K03 zu lang wird und ich das schön spontane Ansprechverhalten einbüße. Eigene Erfahrung habe ich damit aber noch nicht. Kann auch sein, dass sich die Länge nicht nicht negativ auswirkt.

    Hier wären mal ein paar Erfahrungsberichte von den Leuten interessant, die das LLK-Set von HG-Motorsport fahren. Die gehen ja den kompletten weg über das Mittelrohr wieder zurück auf die Beifahrerseite.

  • bei meinem LLK aber unbedingt drauf achten den vom 8V/8S zu nehmen. der vom 8J ist ein TubeFin mit gepressten Kunststofftanks.
    passt genauso scheiße wie der, den ich hab, kann aber weniger.

    mit passt scheiße mein ich, dass man nicht drumherum kommt die Flex mal etwas näher an Frontschürze und den Schlossträger zu halten.
    mir selbst ist so ein Eingriff egal. so Themen wie Werterhalt gibts dann aber nicht mehr.
    Als angenehmen Bonus ist am in Fahrtrichtung linken Tank das VW/Audi-Logo sowie die Teilenummer eingegossen.

    Der K03 ist nicht in der Lage ein Ladeluftsystem wie meins zu sinnvoll bedienen. Das gilt auch für das HG-Kit.
    spätestens beim Mappen bricht dir hinten raus alles zusammen. Oder du gehst das Risiko ein und ziehst die Laderdrehzahl RICHTIG an.
    dann ist halt der schöne Effekt vom großen LLK irgendwann auch wieder futsch.

    Ich denke - rein theoretisch gerechnet, nicht erprobt oder gemessen, das Sinnvollste was man dem K03 antun kann ist wirklich der Cupra LLK.
    die Twins von den K04-Motoren sind zu schwach, als dass ich dafür das Rohrwerk in Kauf nehmen würde.



  • Ich habe jetzt zufällig einen SMIC gefunden, der ein kleineres Netzmaß hat, als der unter #1 erwähnte:


    https://www.ebay.co.uk/itm/DIR…qwAAOxydgZTIEg4:rk:2:pf:0



    In mir keimte die Hoffnung auf, nun doch einen passenden Ladeluftkühler für die Seite gefunden zu haben und so die Ladeluftstrecke kurz halten zu können.





    <X


    Leider ist das Ding nur mit Einschränkungen nutzbar. Am TT8N passt er, wenn der Kotflügelhalter bearbeitet wird (das Teil ist austauschbar) und man mit einer nicht vollständig verschraubten Frontstoßstange leben kann.



    Rot markiert seht ihr die Stelle, wo der SMIC gegen den Halter vom Kotflügel stößt. Der muss dort so bearbeitet werden, dass der Kotlfügel ca. 2cm weiter nach innen kann. Dann sollte es so weit passen.



    Das untere Loch im Kotflügel, dort wo der Gewindestift der Stoßstange eingesteckt wird, ist durch den Ladeluftkühler verdeckt. So ist die Verschraubung der Stoßstange am Kotflügel mit den Originalstiften nicht möglich. Ein kürzere Gewindestift sollte hier helfen. Für mich war an dieser Stelle Schluss, weil ich dann doch lieber den Cupar LLK nehme.

  • Vor lauter Langeweile habe ich die Ladeluftwege der verschiedenen LLK-Montagearten ausgemessen. Hier die Längen der reinen Verrohrung ohne die LLK +/- 5cm:


    OEM 225 PS: 250cm

    OEM 180 PS: 152cm

    Cupra FMIC: 267cm

    FMIC + DK links: 262cm

    FMIC + DK rechts (übers Querrohr zurück zur DK: 343cm

  • Ehrlich gesagt war ich recht erstaunt über die Maße und habe es 3x gemessen. Das OEM Setup vom 225 PS ist tatsächlich die nächst beste Alternative. Zudem entsprechen die Originalnetze eigentlich auch in vielen Punkten den "Hochleistungsnetzen" so mancher Tuninghersteller. Hierzu hatte ich ja auch den Vergleich zum hochgelobten Seat Sport FMIC vom IBIZA Cupra, der dort auch kein deutlich bessere Figur macht. Einzig die Kunststoffkästen der OEM SMIC könnte Anlass zur Kritik geben, weil die unter Last nachgeben und undicht werden können. Das werde ich aber nochmal durch eine eigene Druckprüfung messen. Mal schauen was da raus kommt. Mir juckt es wirklich in den Fingern einfach nur das Setup vom 225er zu verbauen und gut.

  • Hallo, ich habe ein Audi TT 8n 1,8T AUM ,Motor hat 40000 KM und hat ein Chip .

    Jetzt die Frage ,ich möchte mir einen Upgrade LLK einbauen weil der alte undicht ist .

    Welcher könnte ich kaufen ohne viel umbau ,oder soll ich einen für die Mitte kaufen ,da finde ich die lange Luftstrecke nicht so optimal .


    Danke

  • Die verlinkten LLK sollten die gleiche Machart haben, wie die bereits von mir getesteten. Dafür spricht auch dieser Satz in der verlinkten Produktbeschreibung:


    "Bei Upgrade-Teilen sind Anpassungen nie ganz ausgeschlossen."

    Eigene Erfahrung habe ich mit dem Herstelle/Verkäufer aber noch keine. Ich hake da mal nach...vielleicht bekomm ich ja probehalber mal einen Satz :).


    Wobei ich bei dem Leistungsbereich, für den der TTE360 gemacht ist, eher zu einem FMIC greifen würde. Also z.B. so wie der Vany den 8J RS LLK verbaut hat. Da die Ladeluftstreck bei dein geplanten Konfiguration sowieso lang wird, erscheint mir der FMIC die bessere Lösung zu sein.

  • meinst mit dem RS3/TTRS Ladeluftkühler oder ne Mishimoto-Geschichte?

    zu meiner Lösung am TT kann ich gern n paar infos teilen.
    Da darfste aber keine Angst vor der Flex haben..

    Mishimoto wird halt ne Custom-Lösung. ist aber mit n paar Teilen vom Turbozentrum echt angenehm zu lösen..

    ich hatte mir damals pappschablonen der Turbozentrumschläuche gemacht und die aneinander gehalten.. hat ganz gut geklappt :)
    Retouren beim TZB verlaufen auch super, wenn du mal bissl zu viel geordert hast.. das geht scho :)

  • Hallo,

    danke für Deine Beschreibung. Angst vor der Flex habe ich keine, habe aber jetzt mal einen normalen Front-LLK von HG bestellt.

    Dieser ist (soll) passgenau und hat ein Gutachten.

    Bei uns (Hessen) sind die Geschichten mit TÜV noch mal eine Stufe schlimmer.

    Allein schon die Abnahme von meinen Bilstein-Fahrwerk mit meinen Rädern (8,5-225/40-18 und 10-255/35-18) war schon mit einer Wiedererlangung der Betriebserlaubnis (Gutachten bei TÜV mit sonstigen Papieren in Marburg bestätigen und Bezahlen) verbunden.

    Das ganze wird mit jeder Abnahme nach §21 fällig.

  • Passend zu den Update des SMLLK möchte ich mein Update der Luftführung zum SMLLK vorstellen, denn der beste Ladeluftkühler nützt nichts, wenn er in seiner eigenen Stauhitze versauert.


    Daher ist der aller einfachste Weg, die Ladelufttemperatur zu veringern, erstmal für einen möchst grossen Luftdurchsatz zu sorgen.

    Anschliessen kann man gern die Hardware des LLK durch eine besser ersetzen.


    Da ich einen recht grossen Wert auf die Original-Optik lege, habe ich die bestehenden Luftöffnungen auf ihre maximalen Möglichkeiten geöffnet.


    Im Prinzip genau der Weg, den der MaTTze schon weiter oben beschrieben hat.


    in kürze zusammengefasst:

    - Gitter im Frondend weiter geöffnet

    - Kunstoffnasen im Frondend entfernt (erweiterter Anströmquerschnitt)

    - Abströmung in den Radkasten deutlich vergrössert


    Die Abluft des LLK entlüftet jetzt ungehemmter in den Unterdruckbereich des vorderen Radhauses.

    Von aussen sieht man annähert nichts


    Vergleichbare Änderungen am SEAT Leon TDI PQ34 haben 5K geringere LLT erzielt (gemessen, LLT vor und hinter LLK)

    Am TT habe ich noch keine Vergleichmessung gemacht, da ich keine Temperaturmesstechnik verbauen wollte..


    Das Einlassgitter wurde um 4 Warben weiter geöffnet (von 6 auf 10 Warben). Zum Vergleich auch noch mal ein originale Einlassgitter


    Die Haltenasen hinter der Einlassgitte habe ich ebenfalls soweit sinnvoll, herausgeschnitt und im angehängten Bild makiert.


    Im Grossen und Ganzen ein sehr unauffälliger Umbau mit erfreulichem Ergebniss